#UnplugTrump - Tipp5:
-
replied to Aljoscha Rittner (beandev) last edited by
@beandev @kuketzblog Stimmt. Und alle mit dem custom kernel der Raspberry Pi Foundation drin.
-
replied to Nik | Klampfradler 🎸🚲 last edited by
@nik @kuketzblog Kannst du das irgendwie belastbar belgen oder mutmasst du nur durch die Gegend?
-
replied to Nik | Klampfradler 🎸🚲 last edited by
-
replied to Aljoscha Rittner (beandev) last edited by
Aha.
Dann hätte ich ja Firmware gesagt.
Wenn ich Kernel sage, dann meine ich Kernel.
Worüber ich spreche, musst du schon mir überlassen. Das weiß ich zufällig am besten.
-
replied to :fckafd: Olli Graf🚟 last edited by
@Ollital @kuketzblog Du kannst "Armbian Pi 5" in deine Lieblingssuchmaschine eintippen. Sollte zu schaffen sein. Muss ich nicht für dich machen.
-
replied to :fckafd: Olli Graf🚟 last edited by
@nik
Kannst ja Windows 11 installieren. ️
Nur ob das bez. Datenschutz so viel sinnvoller als ein Debian ist, wage ich zu bezweifeln.
https://all3dp.com/2/install-windows-11-raspberry-pi-5/Und wie schon @Ollital meinte, du hast doch sicherlich belastbare Quellen für deie Behauptung?
-
replied to Nik | Klampfradler 🎸🚲 last edited by
@nik Das hatte ich so bisher nicht auf dem Schirm. Hier werkeln diverse PIs (2er, 3er und 4). Einen 5er wollte ich als nächstes rein nehmen für Smart Home.
Die Frage die sich jetzt stellt: Gibt es denn eine realistische Alternative zum Raspberry Pi. Oder: Ist abzusehen, dass ein normales Linux da wieder drauf zum Laufen kommt?
@kuketzblog -
replied to Nik | Klampfradler 🎸🚲 last edited by@nik @kuketzblog
moin.
hast du einen raspi?
da kannst du viele OS draufschieben und sicher auch ein eigenes OS draufschieben.
das OS von raspberry ist eine debian linux version, die sehr rund mit dem kleinen rechner läuft. und wenn jemand sich mit linux auskennt, kann man auch dran rumschrauben. ist eben linux. -
replied to Jürgen :verigreen:🌗🪐🌌 last edited by
@mechanical0815 @Ollital @kuketzblog Wie ich schon @Ollital sagte, ist die Verifizierung sehr einfach. Es dauert mit deiner Lieblingssuchmaschine ein paar Sekunden. Diese Arbeit darfst du selber erledigen.
Wie ich im Thread auch schon dargelegt habe, bin ich Co-Maintainer der Debian-Images für Raspberry Pis. Vielleicht kommt daher ein wenig Einblick in die Thematik.
-
replied to De Immelieb last edited by
Danke für deine Belehrung. Ich bin nicht sicher, ob dir dabei bewusst ist, dass du mit einem der Maintainer von Debian auf Raspberry Pis redest.
Ich weiß also zufällig auch recht gut, wieso es keine Debian-Images für den Pi 5 gibt und ich weiß auch, was die Beziehung zwischen Raspberry Pi OS und Debian ist.
Raspberry Pi OS ist nicht "eben Linux". Raspberry Pi OS enthält einen Fork von Linux, der proprietären Code der RPi Foundation enthält.
-
replied to Jörg 🇩🇪🇬🇧🇪🇺 last edited by
Irgendwann wird jemand die Teile, die die Raspberry Pi Foundation zurückhält, nachgebaut haben.
Bis auf die 3D-Treiber und die Firmware. Die waren schon immer proprietär.
In Kombination mit dem sonstigen Verhalten der Foundation wird es also nie eine vertrauenswürdige Sache werden.
-
replied to Nik | Klampfradler 🎸🚲 last edited by
@nik @kuketzblog Wie bitte? Mein Pi5 hat Ubuntu und auch schon ein Paar andere. Also keineswegs nur RPi OS.
-
replied to martin lentink 🇪🇺 🍋 🟥 last edited by
@martinlentink @kuketzblog Das liegt daran, dass Ubuntu die proprietären Teile aus Raspberry Pi OS kopiert hat. Es enthält dann den vonder Raspberry Pi Foundation angepassten Linux-Kernel statt den Original-Kernel.
-
replied to Nik | Klampfradler 🎸🚲 last edited by
@nik @mechanical0815 @Ollital @kuketzblog wenn du nett bist, teilst du einfach mal nen Link zu der Information. Du musst wahrscheinlich nicht mal suchen.
-
replied to BuZZ-dEE ☮️ 🇺🇦 🇪🇺 🇩🇪 last edited by
@buzzdee @mechanical0815 @Ollital @kuketzblog
OK, Support für die, die zu faul sind, sich selber zu informieren: https://www.armbian.com/rpi5b/